Nimm an einem künstlerischen Think Tank über Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel teil. Die Arbeit wird in Dänemark und Berlin von der Akademie der Künste / Field Notes präsentiert.
Bist du Komponist/in oder Klangkünstler/in und hast du Interesse daran, in Zusammenarbeit mit anderen Künstler/innen und Komponist/innen aus Dänemark, den Färöer Inseln, Grönland oder Deutschland zu untersuchen, wie Kunst und Musik unser Denken über Klima und Nachhaltigkeit beeinflussen können?
Hintergrund und Thema
Bei der Diskussion über Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel im Bereich Kunst und Musik lag der Schwerpunkt bisher auf den Produktionsbedingungen. Dieser Fokus ist zwar wichtig, aber es ist auch wesentlich, Nachhaltigkeit aus einer künstlerischen Perspektive zu diskutieren. Durch die Einrichtung eines künstlerischen Think Tanks werden Künstler/innen eingeladen, die Themen Klimakrise, ökologischer Wandel und Nachhaltigkeit auf künstlerische Weise zu untersuchen.
Durch den Austausch und die Weitergabe von Wissen zwischen drei dänischen/färöisch/grönländischen und drei deutschen Künstler/innen und Komponist/innen soll ein Forum geschaffen werden, in dem untersucht wird, wie man als Künstler/in oder Komponist/in Projekte in einem globalen Kontext über unsere Zeit entwickeln kann, in denen man zu Fragen/Themen im Zusammenhang mit der Klimakrise Stellung bezieht. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen, welches Wissen und transformative Potenzial in Musik und Klang steckt und inwieweit die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit das Komponieren und Musizieren beeinflusst.
Diese Fragen oder Themen sollten auch im Rahmen von Lösungsvorschlägen für globale wirtschaftliche Ungleichheit, Migration, Kriege und gesellschaftliche Polarisierung berücksichtigt werden. Im weiteren Sinne lautet die Frage: Wie sichern wir uns einen relevanten globalen Horizont für ein künstlerisches Projekt, das sich mit Nachhaltigkeit und ökologischem Wandel beschäftigt?
Der künstlerische Think Tank besteht aus sechs Künstler/innen, die sich bei digitalen Treffen und einem physischen Workshop darüber austauschen und neue Ideen entwickeln werden, wie man als Künstler/in mit dem Thema des Projekts arbeiten kann.
Das Ergebnis der Arbeit wird bei öffentlichen Treffen in Dänemark und bei der zweiten Ausgabe der “Time to Listen”-Konferenz von Akademie der Künste und Initiative Neue Musik / Field Notes im Herbst 2023 in Berlin präsentiert.
Über dich
Du bist Komponist/in oder Künstler/in, der/die mit Klang arbeitet. Du hast Erfahrungen mit dem Thema oder Teilen davon – vorzugsweise durch praktische Arbeit/konkrete Projekte. Du möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen teilen und deinen eigenen Horizont durch die Begegnung mit anderen erweitern.
Als Teilnehmer musst du in der Startphase des Projekts von Juni bis Juli 2023 an Online-Treffen teilnehmen, bei denen die Gruppe den Rahmen für das Projekt entwickelt, und im August an einem physischen Workshop teilnehmen. Anschließend wird die Gruppe das Ergebnis der Arbeit in Dänemark und Berlin präsentieren. Es ist zu beachten, dass das Projekt offen ist und das Ergebnis der Arbeit von den Beiträgen und Ideen der teilnehmenden Künstler/innen abhängt.
Das Honorar für die Teilnahme beträgt 7.500 DKK (1.000 €)
Die Reise- und Unterkunftskosten werden vom Projekt übernommen.
Bewerbungsfrist 21. Mai
Die Bewerbung muss enthalten:
- Anschreiben, in dem du deine Motivation erläuterst und eine Beschreibung der relevanten Aktivitäten gibst (max. 1 A4-Seite).
- CV
Deine Bewerbung wird bewertet von:
Juliana Hodkinson, Dänischer Komponistenverband
Jacob Kreutzfeldt, Beauftragter für Kunstmusik Dänemark
Lisa Benjes, INM – Initiative Neue Musik Berlin / field notes
Kontakt:
Fragen können an die folgende E-Mail gerichtet werden
thinktank@artmusicdenmark.org
Photo: Furney’s Nursery